Die elementare Musikpädagogik spricht den Menschen in seiner Gesamtheit von Körper, Geist und emotionalem Erleben an. Die Kinder entfalten ein eigenes Körperbewusstsein, die Grob- und Feinmotorik wird weiterentwickelt und die Geschicklichkeit gefördert. Die vielseitige Beschäftigung mit Musik bietet den Kindern die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln, in der Gemeinschaft das Interessen an Musik zu entwickeln und ihren persönlichen musikalischen Weg zu finden.
Musikalische Früherziehung (4 – 6 Jahre)
Elementares Musizieren ermöglicht eine grundlegende und ganzheitliche, das heißt über alle Sinne erlebbare Begegnung mit Musik und ist für alle, unabhängig von Alter und Vorbildung erleb- und erlernbar. Der prozessorientierte Gruppenunterricht bietet dabei nicht nur den Raum für die individuelle Entwicklung von musikalischen Fähig- und Fertigkeiten, sondern auch für die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Einem spielerischen und kreativen Weg wird dabei in allen Angeboten des elementaren Fachbereichs an der Prof.-Adolf-Schnürl-Musikschule in St. Andrä-Wördern besondere Bedeutung zugemessen.
Der Unterricht der Musikalischen Früherziehung findet wöchentlich ab der ersten Septemberwoche statt und dauert jeweils 50 Minuten, in welchen die Kinder ohne Beisein der Eltern den Unterricht in den Räumlichkeiten der Musikschule / Volksschule in St. Andrä-Wördern besuchen.
Diese Unterrichtsform ist auf das Alter von 4- bis 6-Jährigen ausgerichtet, wobei die Kinder dabei dem Schuleintritt entsprechend in Gruppen gereiht werden (1 bzw. 2 Jahre vor Schuleintritt).
Bitte beachten Sie, dass eine Gruppe erst ab einer gewissen Größe angeboten werden kann. Eine Gruppengröße von mindestens 6 Kindern ist dabei nötig, die maximale Anzahl beträgt 12 Kinder.
Folgende Kernbereiche werden in den Elementarstunden angesprochen:
- Singen von bekannten Kinderliedern bzw. Erweiterung des Liedrepertoires
- Mit Freude, Begeisterung und Neugier Musik mit allen Sinnen entdecken und erleben
- Koörperbewusstsein durch Tanz und Bewegung als Ausdrucksmöglichkeit erleben
- Erarbeitung eines vielseitigen Bewegungsapparates und Förderung kinästhetischer, taktiler und vestibulärer Wahrnehmung
- Erweiterung der Sprachkompetenzen durch Verwendung von Rhythmus- und Sprachspielen
- Kennenlernen unterschiedlicher Instrumente aus dem Fächerangebot der Musikschule
- Elementares Instrumentalspiel auf Orff-Instrumenten und Körperinstrumenten
- Begleiten von Liedern mit Instrumenten und dem Einsatz bei Improvisationen
- Musik bewusst hören und Parameter der Musik differenzieren
- Umsetzung von Musik in bildnerische und darstellende Kunst- formen (malen, mimen, szenisch)
Elementares Musizieren (6 – 10 Jahre)
Kooperation Volksschule
Die Kooperation der Musikschule mit der Volksschule St. Andrä-Wördern besteht schon seit mehreren Jahren und trägt durch ihre verschiedenen Bildungsangebote zur Förderung der musikalischen Entwicklung der VolksschülerInnen bei. Musik an sich stellt einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung dar, da sie künstlerisch-kreatives Potential weckt und die Entwicklung sozialer bzw. personaler Kompetenzen stärkt. Die Prof. Adolf-Schürl-Musikschule bieten mit ihrer fachlichen Kompetenz und Kontinuität sowie mit ihrer regional-kulturellen Verankerung gute Voraussetzungen für eine weiterhin langjährige Zusammenarbeit.